Butun axtardiqlarinizi tapmaq ucun buraya: DAXIL OLUN
  Mp4 Mp3 Axtar Yukle
  Video Axtar Yukle
  Shekil Axtar Yukle
  Informasiya Melumat Axtar
  Hazir Inshalar Toplusu
  AZERI CHAT + Tanishliq
  1-11 Sinif Derslikler Yukle
  Saglamliq Tibbi Melumat
  Whatsapp Plus Yukle(Yeni)

  • Ana səhifə
  • Təsadüfi
  • Yaxınlıqdakılar
  • Daxil ol
  • Nizamlamalar
İndi ianə et Əgər Vikipediya sizin üçün faydalıdırsa, bu gün ianə edin.

Fayl:Wappen Ungarische Länder 1867 (Mittel).png

  • Fayl
  • Müzakirə
  • Vikianbar üzərindən baxış
  • Lokal izah əlavə et
  • Fayl
  • Faylın tarixçəsi
  • Faylın istifadəsi
  • Faylın qlobal istifadəsi
  • Metaməlumatlar
Fayl:Wappen Ungarische Länder 1867 (Mittel).png
Sınaq göstərişi ölçüsü: 800 × 563 piksel. Digər ölçülər: 320 × 225 piksel | 640 × 451 piksel | 1.024 × 721 piksel | 1.280 × 901 piksel | 2.560 × 1.802 piksel | 5.949 × 4.188 piksel.
Faylın orijinalı (5.949 × 4.188 piksel, fayl həcmi: 23,79 MB, MIME növü: image/png)
Bu fayl Vikianbarda yerləşir. Açıqlama səhifəsindəki məlumatlar aşağıda göstərilib.
Vikianbar azad lisenziyalı media anbarıdır. Siz də töhfə verə bilərsiniz.

Xülasə

Gerb
InfoField
Deutsch: Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867–1915
English: Medium Coat of Arms of the Kingdom of Hungary, Lands of the Crown of Saint Stephen 1867-1915
blazonry
InfoField
Deutsch: In ersten Feld die Leopardenköpfe für das Königreich Dalmatien, im zweiten geschacht für das Königreich Kroatien, im dritten Feld der Marder Slawoniens, im vierten Adler, Sonne, Mond und Burgen Siebenbürgens, im Propf der zweiköpfige Adler für Fiume. Der Mittelschild gespalten von Altungarn und Neuungarn für das Königreich Ungarn. Über dem Schild schwebt, von zwei Engeln gehalten, die Stephanskrone.

Erläuterung Huge Gerhard Ströhls zur Abbildung:

"Das ungarische Staatswappen hat in seiner Zusammsetzung und Durchbildung schon vielfache Wandlungen durchgemacht, so dass man am Ende nicht mehr wusste, welcher Aufriss eigentlich der richtige sei. Bei der Bearbeitung unserer ersten Auflage der Wappenrolle, welche im Laufe des Jahres 1889 gezeichnet wurde, hielten wir uns selbstverständlich an jene Darstellungsweise, welche wir in ungarischen heraldischen Publicationen über diesen Gegenstand vorfanden. Unsere Rolle war bereits bis auf wenige Exemplare vergriffen, als die Publication:

Magyarország czimere, a. m. kir. miniszterelnökség àltal hitelesitett színnyomatu czimerképekkel; irta Futtaky Gyula. (Budapest 1891)

erschien, versehen mit folgendem Atteste der ungarischen Regierung:

243/M. E.

A fentebb látható czimerrajzok a magy kir. Miniszterelnökségnél megvizsgáltatván: ugy az elrendezés, mint a részletekre nézve helyeseknek talaltattak. Budapesten, I891, éví fébruar hó 23-án.

A miniszterelnök helyett:

Tarkovich s. k.

államtitkár.

Z. D. »Die oben zu sehenden Wappenbilder wurden bei dem königlichen ungarischen Ministerpräsidium geprüft und sowohl hinsichtlich der Anordnung, wie bezüglich der Details für richtig befunden.«

Wenn man die beiden Tafeln der alten und neuen Auflage vergleicht, wird man nur sehr geringe Abweichungen bemerken. Das von der Regierung begutachtete Wappen zeigt im Balkenschilde den ersten Balken roth, während in der alten Darstellung mit Silber begonnen wurde. Der Mond im Wappen von Siebenbürgen ist einwärts gekehrt, während er früher nach außen sich richtete. An Stelle der purpurrothen Farbe des unteren Zwickelfeldes (Fiume) trat das auch heraldisch richtigere Zinnoberroth. Der Doppeladler, welcher früher in Naturfarbe erschien, hat eine schwarze Tinctur erhalten, nur die blau gefütterte Krone haben wir in ihrer Stellung gelassen, während die Futtaky schrägrechts geneigt über den Adlerköpfen schweben lässt. Diese Stellung, obwohl im Stadtsiegel von Fiume vorhanden, ist nicht nur unheraldisch, sondern auch im höchsten Grade unschön. Der dem großen Schilde des ungarischen Staatswappens aufgelegte Herzschild ist gespalten und zeigt rechts das altungarische, links das neu-ungarische Wappenbild. Der Rückenschild ist geviertet, ein fünftes Feld ist unten „eingepfropft“. Im ersten Felde oben rechts erscheint Dalmatien, links Kroatien; unten rechts Slavonien , links Siebe nbürgen, in der Spitze Fiume mit Gebiet. Wir kommen bei der Besprechung der einzelnen Länderwappen der ungarischen Krone (Tafel XI) noch auf diese Wappen zurück. Die St. Stephanskrone ist aus zwei Kronen zusammengesetzt, aus der sogenannten lateinischen und der byzantinischen oder griechischen Krone. Erstere, von welcher nur die zwei sich kreuzenden Bügel und die aus dünnem Goldblech bestehende Haube vorhanden sind, soll König Stephan I. im Jahre 1000 bei seinem Uebertritte zum Christenthum vom Papste Sylvester II. erhalten haben. Die zweite Krone ist eine Spende des oströmischen Kaisers Michael Dukas, die er dem Herzoge Geyza 1075 übersandte. Diese bildet den Kronenreif, vorne mit neun diademartig aufgesetzten Ziergiebeln geschmückt. Das Kreuz ist eine spätere Zugabe, welche ohne Rücksichtnahme auf die Emailbilder der Kronenbügel befestigt wurde. Im Laufe der Zeit lockerten sich die umgebogenen Goldbleche, mit welchen das neue Schmuckstück befestigt war und das Kreuz verlor seine Stabilität. Die Schildhalter oder besser gesagt „Kronenträger“ des ungarischen Wappens sind zwei ganz weiß gekleidete Engel. Sie stehen im Bezuge zur heiligen Krone, welche außer der Bezeichnung „sacra“ (weil vom Papste geschenkt) und „apostolica“ (Sylvester II. verlieh dem König diesen Titel) auch den Namen „angelica“ trägt, weil der Sage nach Sylvester II. erklärt haben soll, ein Engel, der ihm im Schlafe erschienen sei, habe ihn beauftragt, diese Krone dem Könige zu senden."

İstinadlar
InfoField
Deutsch: Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Dritte Auflage, Wien 1900, S. 5f.
Tarix 1900
date QS:P571,+1900-00-00T00:00:00Z/9
Yaradıcı
InfoField
Hugo Gerard Ströhl (1851–1919)  wikidata:Q113142 s:de:Hugo Gerhard Ströhl
 
Hugo Gerard Ströhl
Alternativ adlar
Hugo Gerhard Ströhl
İzah Austrian qrafik dizayner, heraldist və exlibrist
Doğum/ölüm tarixi 24 sentyabr 1851 Vikidatada  et 7 dekabr 1919 Vikidatada  et
Doğum/ölüm yeri Wels Vikidatada  et Mödling Vikidatada  et
Yaradıcılıq məkanı
Vyana Vikidatada  et
Normativ yoxlama
  • wikidata:Q113142: Q113142
  • VIAF: 845023
  • ISNI: 0000000108621109
  • Open Library: OL6435922A
  • LCCN: no98095234
  • GND: 120488574
  • WorldCat
creator QS:P170,Q113142
Lithographie Haufler, Schmutterer & Co. Wien, Verlag von Anton Schroll & Co. Wien, Hochgeladen von David Liuzzo
Mənbə Hugo Gerhard Ströhl: Wappenrolle Österreich-Ungarns. Erste Auflage, Wien 1890, Tafel VI.
İcazə
(Faylın təkrar istifadəsi)
Public domainPublic domainfalsefalse
Public domain

The author died in 1919, so this work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 100 years or fewer.


You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States.
Bu fayl bütün əlaqəli və qonşu hüquqlar da daxil olmaqla, müəllif hüquqları qanununa əsasən məlum məhdudiyyətlərdən azad olduğu müəyyən edilmişdir.
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative Commons Public Domain Mark 1.0falsefalse
File:Coa Hungary Country History med (1915).svg is a vector version of this file. It should be used in place of this PNG file when not inferior.

File:Wappen Ungarische Länder 1867 (Mittel).png → File:Coa Hungary Country History med (1915).svg

For more information, see Help:SVG.

In other languages
Alemannisch ∙ العربية ∙ беларуская (тарашкевіца) ∙ български ∙ বাংলা ∙ català ∙ нохчийн ∙ čeština ∙ dansk ∙ Deutsch ∙ Ελληνικά ∙ English ∙ British English ∙ Esperanto ∙ español ∙ eesti ∙ euskara ∙ فارسی ∙ suomi ∙ français ∙ Frysk ∙ galego ∙ Alemannisch ∙ עברית ∙ हिन्दी ∙ hrvatski ∙ magyar ∙ հայերեն ∙ Bahasa Indonesia ∙ Ido ∙ italiano ∙ 日本語 ∙ ქართული ∙ 한국어 ∙ lietuvių ∙ македонски ∙ മലയാളം ∙ Bahasa Melayu ∙ မြန်မာဘာသာ ∙ norsk bokmål ∙ Plattdüütsch ∙ Nederlands ∙ norsk nynorsk ∙ norsk ∙ occitan ∙ polski ∙ prūsiskan ∙ português ∙ português do Brasil ∙ română ∙ русский ∙ sicilianu ∙ Scots ∙ slovenčina ∙ slovenščina ∙ српски / srpski ∙ svenska ∙ தமிழ் ∙ ไทย ∙ Türkçe ∙ татарча / tatarça ∙ українська ∙ vèneto ∙ Tiếng Việt ∙ 中文 ∙ 中文(中国大陆) ∙ 中文(简体) ∙ 中文(繁體) ∙ 中文(马来西亚) ∙ 中文(新加坡) ∙ 中文(臺灣) ∙ +/−
New SVG image

 

Lisenziya

Public domainPublic domainfalsefalse
Public domain
This image is in the public domain according to Austrian copyright law because it is part of a law, ordinance or official decree issued by an Austrian federal or state authority, or because it is of predominantly official use. (§7 UrhG)

To uploader: Please provide where the image was first published and who created it.


Deutsch ∙ English ∙ മലയാളം ∙ македонски ∙ русский ∙ Nederlands ∙ français ∙ magyar ∙ +/−

Başlıqlar

Bu faylın nəyi təmsil etdiyinə dair bir sətirlik izahat əlavə et

Bu faylda təsvir olunan elementlər

təsvir edir

copyright status ingilis

ictimai mülkiyyət

data size ingilis

24.942.149 Bayt

hündürlüyü/boyu

4.188 piksel

eni

5.949 piksel

media type ingilis

image/png

checksum ingilis

612a2b5599314f99598cf85cd94490f336fd947a

təyinetmə üsulu: SHA-1

Faylın tarixçəsi

Faylın əvvəlki versiyasını görmək üçün gün/tarix bölməsindəki tarixlərə klikləyin.

Tarix/VaxtMiniatürÖlçülərİstifadəçiŞərh
hal-hazırkı23:37, 13 oktyabr 201423:37, 13 oktyabr 2014 tarixindəki versiyanın miniatür görüntüsü5.949 × 4.188 (23,79 MB)David Liuzzo== Summary == {{COAInformation |blasonde=Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867–1915 |blasonnement-de=In ersten Feld die Leopardenköpfe für das Königreich Dalmatien, im zweiten geschacht für das Königreic...
20:20, 18 may 201320:20, 18 may 2013 tarixindəki versiyanın miniatür görüntüsü999 × 697 (928 KB)Cushboost color
02:05, 24 oktyabr 200602:05, 24 oktyabr 2006 tarixindəki versiyanın miniatür görüntüsü999 × 697 (760 KB)David Liuzzo{{Information| |Description= {{de|Mittleres Wappen der Ungarischen Länder Österreich-Ungarns aus dem Jahre 1867}} |Source=Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl [http://www.hot.ee/wappenroll1/] |Date= 23.10.2006 |Author= H. Ströhl (1851-1919);

Faylın istifadəsi

Aşağıdakı səhifə bu faylı istifadə edir:

  • Macarıstan gerbi

Faylın qlobal istifadəsi

Bu fayl aşağıdakı vikilərdə istifadə olunur:

  • ary.wikipedia.org layihəsində istifadəsi
    • ترانسيلڤانيا
  • be.wikipedia.org layihəsində istifadəsi
    • Сухапутныя сілы Аўстра-Венгрыі
  • cs.wikipedia.org layihəsində istifadəsi
    • Uhersko
    • Státní znak Maďarska
    • Josef Habsbursko-Lotrinský
    • Státní znak Rakouska-Uherska
    • Alexandr Leopold Habsbursko-Lotrinský
    • Štěpán Habsbursko-Lotrinský
  • da.wikipedia.org layihəsində istifadəsi
    • Hugo Gerhard Ströhl
  • de.wikipedia.org layihəsində istifadəsi
    • Komitat Liptau
    • Wappen Ungarns
    • Königreich Ungarn
    • Komitat Sáros
    • Komitat Árva
    • Komitat Turóc
    • Komitat Pressburg
    • Vorlage:Navigationsleiste Komitate im Königreich Ungarn um 1910
    • Komitat Zips
    • Komitat Neograd
    • Komitat Sohl
    • Komitat Semplin
    • Komitat Bars
    • Kroatien in der Donaumonarchie
    • Komitat Neutra
    • Komitat Gemer und Kleinhont
    • Komitat Hont
    • Komitat Ung
    • Komitat Komorn
    • Portal:Ungarn/Geschichte
    • Komitat Wieselburg
    • Schildhalter
    • Komitat Veszprém (historisch)
    • Komitat Bjelovar-Križevci
    • Stadt Fiume mit Gebiet
    • Komitat Modruš-Rijeka
    • Komitat Lika-Krbava
    • Komitat Požega
    • Komitat Warasdin
    • Komitat Virovititz
    • Komitat Agram
    • Komitat Háromszék
    • Komitat Unterweißenburg
    • Komitat Bihar
    • Komitat Bereg
    • Komitat Csanád
    • Komitat Szabolcs
    • Komitat Máramaros
    • Komitat Ugocsa
    • Komitat Trentschin
    • Komitat Abaúj-Torna

Bu faylın qlobal istifadəsinə baxın.

Metaməlumatlar

Bu faylda fotoaparat və ya skanerlə əlavə olunmuş məlumatlar var. Əgər fayl sonradan olunubsa, bəzi parametrlər bu şəkildə göstərilənlərdən fərqli ola bilər.

Üfüqi xətt236,23 dpc
Şaquli xətt236,23 dpc
Mənbə — "https://az.wikipedia.org/wiki/Fayl:Wappen_Ungarische_Länder_1867_(Mittel).png"
Informasiya Melumat Axtar